Dieses Jahr findet in der Konsumgalerie wieder eine Ausstellung statt.
Es werden von Mai bis September Aquarelle von Dr. Hans Kapinos (geb. 1926) gezeigt.
Als Eröffnungstermin ist momentan der Samstag der 6.5.2017 angedacht.
Dieses Jahr findet in der Konsumgalerie wieder eine Ausstellung statt.
Es werden von Mai bis September Aquarelle von Dr. Hans Kapinos (geb. 1926) gezeigt.
Als Eröffnungstermin ist momentan der Samstag der 6.5.2017 angedacht.
Unsere Konsumgalerie wartet noch auf neuen Inhalt.
Wer gern seine Fotos oder Bilder bei uns ausstellen möchte, schickt uns bitte eine kurze Mitteilung unter Kontakt.
Vielen Dank und Bis bald.
Der Buhrgward Loga e. V. lädt recht herzlich ein am Samstag, 5. Dezember 2015, ab 15:00 Uhr.
15:00 Uhr Beginn des Weihnachtsmarktes, die Kinder treffen sich zum Plätzchenglasieren und -verzieren sowie zum Basteln im beheizten Feuerwehrhaus
ca. 16:30 Uhr besucht uns der Weihnachtsmann, die Kinder erhalten eine kleine Überraschung; anschließend wird im Vereinsraum ein Märchenfilm gezeigt
ca. 17:30 ertönen weihnachtliche Klänge von den Adventsbläsern
Zur Stärkung steht Essen aus der Gulaschkanone und zum Aufwärmen Getränke bereit. Für die Kinder gibt es außerdem Naschereien und Tee.
Auf einen schönen Adventssamstag freuen sich die Mitglieder des Burgward Loga e. V.
Das Oberlausitzer Hausbuch ist ein Buchkalender und erscheint seit 25 Jahren alljährlich im Lusatia Verlag Dr. Stübner & Co. KG in Bautzen.
Es ist ein Buchkalender mit einem übersichtlichen Kalendarium und Geschichten aus und über die Oberlausitz.
Im diesjährigen Oberlausitzer Hausbuch 2016 ist auch ein Artikel über das Herrenhaus Saritsch zu finden.
Die Fotoausstellung in unserer Konsumgalerie wurde zum Ende noch einmal intensiv beachtet.
Nun herrscht Winterruhe im Raum der Konsumgalerie bis März 2016.
Der Ausstellungsbeginn im Frühjahr 2016 wird an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben.
Bis dahin danken wir allen Dagewesenen für ihr Interesse und freuen uns auf das kommende Ausstellungsjahr.
Fotoausstellung in der Konsumgalerie
Das Hoffest am Samstag den 13.06.2015 der Saritscher Agrar GmbH war ein guter Einstieg für die neue Ausstellung. Viele Festbesucher nutzten die Gelegenheit um sich die Fotoausstellung über Amphibien und Landschaften aus dem Teichgebiet um Neschwitz anzuschauen. Auch das noch Vorhandensein der Gedichtekiste aus der Ausstellung vom letzten Jahr war ein Glücksfall. Manch einer nutzte die Chance sich die Gedichte von Helmut Stoyan anzuhören.
Ab 8.6.2015 wird es eine neue Ausstellung in unserer Konsumgalerie geben.
Es werden Fotografien aus der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gezeigt, Landschafts- und Amphibien-Fotos.
Die Ausstellung der Amphibien-Fotos wurde im Rahmen des Projektes „Amphibien und Menschen – Weg zum Zusammenleben“ von der Naturschutzstation Neschwitz e.V in Zusammenarbeit mit SUCHOPYR o.p.s angefertigt.
„Caßlau Wasserfeder“ von Mario Keitel aus Neschwitz
Ich habe bei meiner Recherche über die Geschichte des Herrenhaus und des Ritterguts Saritsch auch nach Unterlagen zum Bau des Hauses in diversen Archiven gesucht.
Leider ist so überhaupt nichts an alten Bauakten oder ähnliches zu finden.
Allerdings gibt es Vermutungen von Dr. Rosner aus Dresden und unserem Architekten Michael Hümmeler, wer evt. mitgeplant hat oder wessen Bauten Paten standen für den Bau unseres Hauses:
Der Architekt Carl August Schramm (1807 – 1869) aus Zittau. Ein Schüler und Mitarbeiter von Karl Friedrich Schinkel in Berlin. Seine Bauwerke tragen Elemente, die auch am Herrenhaus in Saritsch zu finden sind.
Liste einer Auswahl von den Bauten:
1834-1837 Johanniskirche Zittau
1836-1844 Umbau der Kirche in Reibersdorf
1840-1845 Rathaus Zittau
1843-1844 Hauptzollamt Zittau
1846-1848 Gewerbe- und Baugewerkeschule Zittau
1847-1848 Rathaus Kamenz
Z.B. die Fenster
Rathaus Zittau
Herrenhaus Saritsch
Fensterornament
Rathaus Zittau
Herrenhaus Saritsch
Ecklisenen
Baugewerkschule Zittau
Herrenhaus Saritsch
Unsere Konsumgalerie zeigt ihre dritte Ausstelllung.
Am Freitag den 25.7.2014 um 19 Uhr ist die Ausstellungseröffnung.
Nachdem die ersten beiden Ausstellungen die Geschichte und Sanierung des Herrenhauses in Saritsch beinhalteten, gibt es nun eine ganz andere Ausstellung:
Tuschemalerei und Lyrik von Helmut Stoyan
Es werden seine Bilder zu sehen und seine Gedichte zu hören sein.
Tuschemalerei und Gedichte von Helmut Stoyan
Die Ausstellung wird bis zum 31.10.2014 zu sehen und auch zu hören sein, in Form einer Gedichtekiste.
Für die Ausstellungen gibt es ab sofort eine neue Seite hier zu finden, die wie unsere Galerie heißt: Konsumgalerie!
Ich habe schon einge Zeit für diese Aktivität investiert. Und trotzdem bin ich mal wieder auf neue Erkenntnisse gestoßen.
Es gibt eine Zeitschrift „Archiv für Sippenforschung“ die beim C. A. Starke Verlag herausgegeben wird. Dieser Verlag wurde 1847 in Görlitz gegründet und ist seit 1958 in Limburg an der Lahn ansässig.
Und in oben genannter Zeitschrift entdeckte ich einen Artikel über Saritsch bzw. der Familie Fiedler, von Adalbert Brauer: „Das oberlausitzer Leinwandhändlergeschlecht Christoph von Linnenfeld und seine Anverwandten“ (1973). Die Familie Fiedler gehört zu den Anverwandten von Linnenfeld. Die Vor- und Nachfahren der Familie Fiedler sind in dem von mir erstellten Ahnenbaum ersichtbar.
Folgende Bilder sind aus diesem Artikel:
ehemalige Besitzerinnen vom Rittergut Saritsch