Fußbodenheizung

Im EG werden die Räume zusätzlich, zu der Wandheizung an den Außenwänden, mit einer Fußbodenheizung erwärmt.
Dazu werden Platten mit Noppen auf den ersten Estrich gelegt:

erste Nockenplatte

erste Nockenplatte

und dann die Heizschlangen verlegt:

verlegte Heizschlangen

verlegte Heizschlangen

verlegte Heizschlangen 2

verlegte Heizschlangen 2

im ersten Raum funktioniert die Fußbodenheizung schon.
Nächste Woche soll der Estrich darüber kommen.

 

Wandflächenheizung

„Wandflächenheizungen sind bei uns in Lehm eingeputzte Rohrregister.
Die Wärme wird per Strahlung abgegeben, dies ist eine angenehme Art der Heizung.
Zugerscheinungen, Staubverschwelung und Verunreinigung der Luft durch
Partikelverwirbelungen werden minimiert. Eingebettet in Lehmputz und auf der
Innendämmungen sorgen Wandflächenheizungen für das perfekt gesunde Raumklima.“

So preist es die Firma Claytec an, von der wir den Lehmputz beziehen.

Und so sieht die Verlegung der Heizschlangen aus:

Wandflächenheizung

Wandflächenheizung

Holzständerwand

Um die Großzügigkeit im EG ohne Einziehen eines Trägers zu erhalten und trotzdem im OG die ehemals vorhandenen Wände wieder herzustellen bzw. eine funktionale Raumaufteilung zu erhalten, mußten zwei Holzständerwände errichtet werden, die sich selbsttragend an massiven Wänden abstützen.

Holzständerwand

Holzständerwand

Holzständerwand 2

Holzständerwand 2

Diese werden noch gedämmt und auf der zweiten Seite beplankt.

Innendämmung

Nachdem der Lehm-Grundputz ca. eine Woche getrocknet ist, werden, für die Innendämmung an den Außenwänden, die 4 cm dicken Holzfaserdämmplatten flächig angeklebt. In den Fensterlaibungen kommen 2 cm dicke Dämmplatten.

Das Raumgefühl hat sich schon durch den Lehmputz und die fast kuscheligen Dämmplatten enorm verbessert.

Dämmplatten und Kleber

Dämmplatten und Kleber

angeklebte Dämmplatten

angeklebte Dämmplatten

Die flächig angeklebten Dämmplatten werden zusätzlich verdübelt um Hohllagen zu vermeiden.

gedübelte Dämmplatten

gedübelte Dämmplatten

Innenputz aus Lehm

Das Herrenhaus mit seiner strukturreichen Fassade verbietet eine Außendämmung, um trotzdem energetisch auf den Stand der Technik zu sanieren, haben wir uns für Lehmputz mit Innendämmung entschieden.
Aufgrund ihres Tonanteils können Lehmputze Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben, was einer diffusionsoffenen und atmungsaktiven Wärmedämmung entspricht.

Dazu wird der in Bigpack gelieferte Lehmputz erdfeucht:

der Lehmputz erdfeucht

der Lehmputz erdfeucht

mit einer Putzmaschine mit Wasser vermengt und als Grundputz an das Mauerwerk gespritzt:

Putzmaschine

Putzmaschine

Nach dem Anspritzen wird der Putz noch grob abgezogen und eingearbeitet:

Lehmputz

Lehmputz

Wohnungstrennwand

Die erste Trockenbauwand ist heute fertig geworden, sie ist die Wohnungstrennwand zum 2. Bauabschnitt, der zukünftigen Mietwohnung:

Blick von unserer Wohnung aus

Blick von unserer Wohnung aus

Blick vom 2. Bauabschnitt aus

Blick vom 2. Bauabschnitt aus

Diese Ständer sind beplankt und mit Dämmung befüllt worden:

Trockenbauwand von Wohnungsseite aus

Trockenbauwand von Wohnungsseite aus

Trockenbauwand vom 2. Bauabschnitt aus

Trockenbauwand vom 2. Bauabschnitt aus

 

Grenzziehung zum 2. Bauabschnitt im OG

Das ganze Haus allein zu nutzen ist uns nicht möglich. Bei der Neuerrichtung der Zwischenwände im OG richten wir uns zum größten Teil nach den ehemals vorhandenen Wänden. Z. B. zur Abgrenzung zum 2. Bauabschnitt, bei dem im OG eine Mietwohnung geplant ist, müssen wir von den historischen Vorgaben abweichen.

Deswegen wird diese ehemalige Saaltür

Saaltür

Saaltür

ausgebaut. Sie wird dann im UG in unserem Wohnbereich wieder eingebaut.

Ausbau der Saaltür

Ausbau der Saaltür

Die Türöffnung der Saaltür wird verschlossen, da genau auf dieser Höhe die Wand zum 2. Bauabschnitt gezogen wird:

Grenzziehung OG

Grenzziehung OG

 

Grenze zum 2. Bauabschnitt OG

Grenze zum 2. Bauabschnitt OG

 

Saal im OG

Nun geht der Aufbau auch im Obergeschoss los. Dort entstand in den 1950er Jahren durch Rausreisen sämtlicher Wände ein riesiger Saal (ca. 6 x 25 m):

Saal mit Bühne

Saal mit Bühne

Nach dem Abbau der Bühne, dem Rückbau des Parketts und der Öffnung der ehemalig vorhandenen Fenster entstand folgendes Bild:

Zustand Januar 2013

Zustand Januar 2013

Bei der Herstellung der Räume im OG richten wir uns größtenteils nach den ehemals vorhandenen Wände. Diese Woche entsteht nun die erste Zwischenwand, dafür sind schon die Ziegel gelagert:

Ziegellager

Ziegellager