Abgehängte Decken

Die Raumhöhen in beiden Etagen betragen ca. 3,70 bis 3,80 m. Um das tolle Raumgefühl und das Bild der Fenster mit den Rundbögen zu erhalten werden die Decken maximal bis auf eine Höhe von ca. 3,30 m abgehangen. So verschwinden darunter Rohrleitungen und Elektroleitungen. Außerdem kann darin eine Dämmung untergebracht werden.

abgehängte Decke im Flur

abgehängte Decke im Flur

 

abgehängte Decke im EG

abgehängte Decke im EG

Mehr Informationen sind u.a. im folgenden Buch: „Das 1×1 des Hausbaus – Der große Ratgeber für Neubau und Sanierung“ nachzulesen (dort wurde auch eins unserer Fotos verwandt).

Lewisplatten

Unser Bad wird im Obergeschoss ausgebaut. Der Fußboden bzw. die Decke im Erdgeschoss ist eine Balkendecke. Um auf dieser Holzbalkenkonstruktion eine Fußbodenheizung installieren zu können und um auch einen wasserbeständigen Fußboden mit keramischen Belag herstellen zu können werden Lewisplatten verwendet.

Lewisplatten

Lewisplatten

Dies sind „S“ -förmige gewalzte Schwalbenschwanzstahlbleche, die als Schalung und Bewehrung für die Aufnahme von z. B. Heizestrich dienen.

verlegte Heizschlangen auf Lewisplatten

verlegte Heizschlangen auf Lewisplatten

Tag der Architektur

Der bundesweite Tag der Architektur findet am 29./30. Juni 2013 statt. Das Motto zum Tag der Architektur 2013 lautet „Architektur leben“.
Im Fokus steht das Thema Planen und Bauen für jedes Lebensalter.

Auch wir möchten diesen Tag nutzen um unser Haus für Interessierte am Sonntag den 30. Juni 2013 zu öffnen und den Stand der Sanierung des ersten Bauabschnittes zu zeigen.

Weitere Informationen finden sich unter folgenden Link:

Tag der Architektur

Tag der Architektur

Heizestrich

Nun ist wieder ein großer Schritt vollbracht. Und der Eintritt verboten!

Heute morgen wurde ein riesengroßer Berg Sand vorm Herrenhaus abgekippt. Durch Zumischung von Wasser, Zement wurde dieser zu Heizestrich verarbeitet und deckt nun im EG die Fußbodenheizung ab.

Heizestrich

Heizestrich

Heizestrich 2

Heizestrich 2

Nun herrscht auf der Baustelle „Osterurlaub“. Zumindest bis Anfang nächster Woche, dann wird der Estrich zumindest wieder begehbar sein.

Fußbodenheizung

Im EG werden die Räume zusätzlich, zu der Wandheizung an den Außenwänden, mit einer Fußbodenheizung erwärmt.
Dazu werden Platten mit Noppen auf den ersten Estrich gelegt:

erste Nockenplatte

erste Nockenplatte

und dann die Heizschlangen verlegt:

verlegte Heizschlangen

verlegte Heizschlangen

verlegte Heizschlangen 2

verlegte Heizschlangen 2

im ersten Raum funktioniert die Fußbodenheizung schon.
Nächste Woche soll der Estrich darüber kommen.

 

Wandflächenheizung

„Wandflächenheizungen sind bei uns in Lehm eingeputzte Rohrregister.
Die Wärme wird per Strahlung abgegeben, dies ist eine angenehme Art der Heizung.
Zugerscheinungen, Staubverschwelung und Verunreinigung der Luft durch
Partikelverwirbelungen werden minimiert. Eingebettet in Lehmputz und auf der
Innendämmungen sorgen Wandflächenheizungen für das perfekt gesunde Raumklima.“

So preist es die Firma Claytec an, von der wir den Lehmputz beziehen.

Und so sieht die Verlegung der Heizschlangen aus:

Wandflächenheizung

Wandflächenheizung

Holzständerwand

Um die Großzügigkeit im EG ohne Einziehen eines Trägers zu erhalten und trotzdem im OG die ehemals vorhandenen Wände wieder herzustellen bzw. eine funktionale Raumaufteilung zu erhalten, mußten zwei Holzständerwände errichtet werden, die sich selbsttragend an massiven Wänden abstützen.

Holzständerwand

Holzständerwand

Holzständerwand 2

Holzständerwand 2

Diese werden noch gedämmt und auf der zweiten Seite beplankt.

Innendämmung

Nachdem der Lehm-Grundputz ca. eine Woche getrocknet ist, werden, für die Innendämmung an den Außenwänden, die 4 cm dicken Holzfaserdämmplatten flächig angeklebt. In den Fensterlaibungen kommen 2 cm dicke Dämmplatten.

Das Raumgefühl hat sich schon durch den Lehmputz und die fast kuscheligen Dämmplatten enorm verbessert.

Dämmplatten und Kleber

Dämmplatten und Kleber

angeklebte Dämmplatten

angeklebte Dämmplatten

Die flächig angeklebten Dämmplatten werden zusätzlich verdübelt um Hohllagen zu vermeiden.

gedübelte Dämmplatten

gedübelte Dämmplatten